Bauprojektmanagement mit Microsoft Project Seminar
Kursbeschreibung:
Mit unserer Microsoft Project Schulung speziell für Architekten, Bauingenieure, Bauprojektleiter erhalten Sie neben einem fundierten Einstieg in die Bedienung von MS Project das für diese Berufsgruppen notwendige Rüstzeug Bauablaufpläne mit Microsoft Project zu erstellen, Bauabläufe zu koordinieren und Behinderungen im Bauablauf zu dokumentieren, um frühzeitig gegenzusteuern. Die Schulung behandelt die Darstellung detaillierter Projektstrukturpläne auch im Multiprojektmanagement bis hin zur Projektauswertung und Überwachung von laufenden Projekten. In einer kurzen Theorieübersicht werden zwei Analyseverfahren angesprochen, die für die Startphase eines Projekts essentiell sind und insbesondere bei Bauvorhaben im kritischen Umfeld Beachtung finden sollten.
Referenzen:
Seplura berät und/oder schult eine Reihe von Architekturbüros, Bauträgern, Bau-, Generalbau-, Innenausbau-, Landschaftsbau und Straßenbauunternehmen – gerne senden wir Ihnen unsere Referenzliste zusammen mit Ihrem Angebot zu.
Beantragung Anerkennung der Fortbildungsstunden bei zuständiger Kammer:
Je nach Bundesland kann der Kurs individualisiert bei der jeweilig zuständigen Kammer zur Anerkennung der Fortbildungsstunden eingereicht werden – ein Anspruch darauf, dass die Kammer den Kurs anerkennt besteht nicht, allerdings wurden bisher alle von Seplura bei der AKNW eingereichten Kurse als Fortbildung anerkannt.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Personen aus dem „Bau-Umfeld“ ist also speziell für Architekten, Bauingenieure, Bauprojektleiter, etc. konzipiert, alle, die sich das Programm bisher autodidaktisch beigebracht haben und sich über das vermeintliche “Eigenleben” des Programms ab und an gewundert haben. Projektmanager die sich vom Programm mehr Überblick in ihren Projekten wünschen und vorausschauend Ressourcenengpässe vermeiden möchten, Meilensteine, Pufferzeiten sinnvoll planen wollen, sind hier ebenso richtig wie alle sonstigen Projektmitarbeiter und/oder Sachbearbeiter die in Balkenplänen bzw. Gantt-Diagrammen arbeiten.
MS Project Schulung für Architekten – Inhalte – Dauer:
Der Kompaktkurs kann eintägig oder zweitägig gebucht werden, je nachdem wie tief in die Materie Projektmanagement mit Microsoft Project eingestiegen werden soll – jedes Programmfeature wird anhand eines im Kurs gemeinsam erstellten Beispielprojekts erläutert.
Die unten aufgeführten Inhalte dienen Ihrer Orientierung und richten sich natürlich nach dem Lerntempo den die Teilnehmer vorgeben – bei schneller Auffassungsgabe der Teilnehmer können weitere Inhalte oder Beispiele zu einzelnen Features ergänzt werden. Ebenso ist es möglich, dass nicht alle Inhalte angesprochen werden, wenn viele Rückfragen beantwortet werden müssen.
Gerne werden die Kursinhalte auf spezielle Bedürfnisse angepasst – dies ist bei allen Seminaren von Seplura möglich, die als Firmenschulung gebucht werden.
Spezifische Inhalte für die Baubranche:
- Erstellung von Bauablaufplänen nach Leistungsphasen oder Geschoßplanung und/oder Planung der Planung
- Fertigstellungstermine (Deadlines) und Zwischentermine einbinden
- Zuständigkeiten und Ressourcen auch projektübergreifend zuweisen
- Planausdruck nach Zuständigkeiten, Gewerken
- Übersicht für den Bauherrn
- Der gestörte Bauablauf: Behinderungen, Planänderungen dokumentieren
- Soll/Ist-Vergleich von Fertigstellungsterminen, Budget und Kosten
- Ampelfelder für Überschreitung von Budgets nach Gewerk
- Automatisches Ändern der Balkenfarben nach Zuständigkeiten
Allgemeine Inhalte eintägiger Kurs:
Kurzer theoretischer Überblick (ca. 15 Minuten):
- Analyseverfahren, die bei der Initialisierungsphase von Projekten essentiell sind.
Schnelleinstieg in die Projektplanung mit Microsoft Project – die drei häufigsten Fehler vermeiden:
- drei kurze Beispiele zeigen, wie Projektplanung mit MS Project sofort zum Erfolg führt!
Grundeinstellungen in den Programmoptionen:
- Manuell geplante Vorgänge vs. automatisch geplante Vorgänge
- Weitere Grundeinstellungen wie Projektsammelvorgang und Zeitformate, etc. festlegen.
Programmfenster von MS Project anpassen:
- Multifunktionsleiste, Bearbeitungsleiste, Ansichtsleiste, Zeitachse, geteilte Ansicht und Statusleiste nutzen.
- Ansicht an die jeweilige Arbeitssituation anpassen
Anlegen und Strukturieren von Projekten:
- Inhaltliche bzw. objektorientierte Projektstrukturierung: Phasen, Teilaufgaben, Arbeitspakete, Vorgänge und Meilensteine planen.
- Arbeiten mit Einschränkungsarten, Einschränkungsterminen und Stichtagen
- Zeitliche, phasenorientierte Projektstrukturierung (Phasen und Vorgänge verknüpfen)
- Zeitliche Projektstruktur durch Verknüpfungen: Ende-Anfang, Anfang-Anfang, Ende-Ende, Anfang-Ende.
- Darstellung des kritischen Pfads und Pufferzeiten von Vorgängen
Kalendereinstellungen:
- Ändern der Arbeitszeit
- Automatisches Einfügen von Feiertagen
- Projektkalender verwalten und organisieren
- Kalender verteilen und gemeinsam nutzen
Übersicht in meinen Projekten:
- Filter, Markierungen und Gruppierungen anwenden
- Projektgliederung: PSP Code vs. Gliederungsnummer – Vor- und Nachteile
- Neuberechnung des PSP Codes
- verschiedene vordefinierte Ansichten nutzen
- Arbeiten mit der Zeitachse: Meilensteinübersicht im Zeitstrahl
- Die Legende im Ausdruck anpassen
- Balken- und Netzplandiagramm, Kalenderansicht
Arbeiten mit Formaten:
- Texte, Tabellen und Balken manuell formatieren
- Balkenrollup, Datumsformate und Darstellungsoptionen für Verknüpfungen
- Vorgangstreiber, Vorgangsnachfolger farbig kennzeichnen
Multiprojektmanagement:
- Hauptprojekt-Teilprojekt Darstellung
- Verknüpfungsbeziehungen projektübergreifend darstellen
Mit Ressourcen arbeiten:
- Ressourcen „Arbeit, Material, Kosten“ anlegen und zuweisen
- Ressourcen anteilig zuweisen
- Konflikte analysieren, Überlastungssituationen frühzeitig erkennen und gegensteuern
- automatisierte Kapazitätsplanung
Überwachen und steuern:
- Soll-Ist Vergleich von Planungs- und Ausführungsphase
- Bearbeitungsstand von Vorgängen darstellen
- Vorgang aktualisieren, Projekt aktualisieren
- Projektfortschritt visualisieren
- Kritische Vorgänge und Pufferzeiten darstellen
Projektpräsentation und Projektberichte:
- klassische Berichte erstellen und drucken (bis Version 2010)
- Grafische Berichte in MS Visio – Flussdiagrammen und MS Excel Pivotcharts
- Meilensteinübersicht und Darstellung entscheidender Vorgänge im Zeitstrahl
- vordefinierte Berichte wie Burndown, Projektüberblick nutzen (ab Version 2013)
- Projektstand in verschiedenen Formen ausdrucken
Allgemeine Inhalte zweitägiger MS Project Kurs:
Die Inhalte vom eintägigen Kurs werden durch folgende Inhalte ergänzt:
Erweitertes Anlegen und Strukturieren von Projekten:
- Spezielle Vorgänge: periodische Vorgänge, Hängemattenvorgänge, deaktivierte Vorgänge, unterbrochene Vorgänge.
- Pufferzeiten als Zeitreserven planen
- Berechnungsarten im Projekt: Vorwärts- und Rückwärtskalkulation – Risikomanagement und Planungsfokus
Erweiterte Übersicht in meinen Projekten:
- Benutzerdefinierte Felder und Balkenarten erstellen
- „Ampel-Felder“ erstellen
- Inhaltliche Vorgabe für benutzerdefinierte Felder
- Felder bzw. Spalten automatisch berechnen lassen
- benutzerdefinierte Filter, Markierungen und Gruppierungen erstellen
- Benutzerdefinierte Gliederungen erstellen
- Tabellen bearbeiten und abspeichern
- eigene Analyse-Ansichten erstellen
- Ressourcen-Einsatz und Ressourcen-Auslastung auswerten.
- Eigene Symbolleiste, bzw. Registerkarte erstellen
Arbeiten mit Formaten – weitere Features:
- Tabellenwerte ändern Balkenfarben automatisiert
- Tabellenwerte automatisch nach Typ formatieren
- Kritische Vorgänge und Pufferzeiten neu formatieren
Multiprojektmanagement – erweiterte Möglichkeiten:
- Externe Vorgänger und Nachfolger im Teilprojekt anzeigen
- Nutzen von Ressourcen in den Teilprojekten
Mit Ressourcen arbeiten – erweiterte Möglichkeiten:
- Variable Einsatzzeiten und Ressourcenkalender für z.B. Halbtagskräfte nutzen
- Generische Ressourcen und Budgetressourcen zuweisen
- Kosten in Zeitabhängigkeit zuweisen
- unterschiedliche Kosten nach Vorgang steuern
- Ressourceneinsatz und Vorgangsdauer: Arten der Vorgangssteuerung „feste Einheiten, feste Dauer, feste Arbeit“ und deren Zusammenhang in der leistungsgesteuerten Terminplanung
- Ressourcenpools nutzen zur projektübergreifenden Ressourcennutzung
Überwachen und steuern – Planungsfokus auf Vermeidung von Engpässen:
- Mehrere Basispläne nutzen und im Gantt Diagramm anzeigen
- Neue Balkenarten für die Multi-Basisplananalyse erstellen.
- Zeitreserven durch manuelle Pufferzeitenplanung
Projektpräsentation und Projektberichte – erweiterte Möglichkeiten:
- Interaktive Berichte und Projektmanagement-Informationssystem aufbauen (ab Version 2013)
- Einfügen in Power Point
- Mit Excel Diagramme erstellen
- Mein Projekt als Webseite veröffentlichen (in Kombination mit Drittanbietertools)
- Taskliste im MS SharePoint-, bzw. auf dem MS Project Server speichern und synchronisieren (Server für diese Inhalte notwendig)
MS Project erweitern:
- Add-In’s bzw. – Apps für MS Office nutzen
Programmversionen:
Die Microsoft Project Schulung kann für alle Programmversionen für Standard und Professional, ob mit, oder ohne Microsoft Project Server durchgeführt werden. Wir schulen Sie in MS Project 2000, MS Project 2003, MS Project 2007, MS Project 2010, MS Project 2013, Microsoft Project 2016, Microsoft Project 2019, Microsoft Project 2021, Microsoft Project Plan 3 und Microsoft Project Plan 5 – geben Sie die Software-Version möglichst bei Ihrer Anfrage mit an.
Sprache:
Alle Schulungen sind für englische Programme mit Unterrichtssprache deutsch, oder englisch buchbar.
Schulungs- bzw. Seminarvoraussetzungen:
- Grundkenntnisse PC
Unterrichtszeiten:
Je Tag: 09:30 h – 16:30 h = 8 Einheiten zu je 45 Minuten
Gerne wird die Startzeit nach Kundenwunsch angepasst.
Unsere Dozenten:
Der Dozent Michael Eickert schult das Programm seit 15 Jahren. Als externer Berater unterstützt er Firmen im Bereich Projektmanagement, Kollaborationmanagement und Workflowmanagement.
Herr Eickert unterrichtet als Lehrbeauftragter der Fachhochschule Aachen im Fachbereich 06 für Luft- und Raumfahrttechnik das Fach Advanced Projectmanagement with Microsoft Project.
Sein Motto: Wissen nachhaltig weitergeben!
Alle weiteren eingesetzten Trainer sind in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet zertifiziert und haben profunde Praxiserfahrungen und Trainer-Know-how – Tipps und Tricks werden nachhaltig und effizient weitergegeben.
Weitere Kundenvorteile:
Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat
Preis:
Tagespreis ab* 593,81 € inkl. 19 % MwSt. (ab* 499 € zzgl. MwSt.), Schulungstag für bis zu zehn Teilnehmer: ab* 856,80 € inkl. 19 % MwSt. (ab* 720 € zzgl. MwSt.)
* Je nach gewähltem Wunschort, Wunschtermin und den optionalen Trainingsunterlagen und ggf. angefragter Miethardware erhöht sich ggf. der Tagessatz
—
Hier haben MS Project Schulungen für Architekten bereits stattgefunden: MS Project in Aachen, MS Project in Augsburg, MS Project in Berlin, MS Project in Bottrop, MS Project in Bremen, MS Project in Dortmund, MS Project in Duisburg, MS Project in Düsseldorf, MS Project in Frankfurt am Main, MS Project in Kaarst, MS Project in Köln, MS Project in Leipzig, MS Project in München, MS Project in Potsdam, MS Project in Wuppertal, MS Project in Wiesbaden, MS Project Live-Online-Schulung