Mai 222023
 

Microsoft Project Schulung als Live-Online-Seminar: 2 Tage, öffentliches Training, Onlinekurs, Seminarzeit: 9:30 h – 16:30 h, 16 Lerneinheiten á 45 Min., für die Microsoft Project Versionen: 2010, 2013, 2016, 2019, 2021, Microsoft Project Online Professional  bzw. Microsoft Project Plan 3. Die Microsoft Project Schulung wird moderiert mit der Client-Programmversion von Microsoft Project Plan 3

Offene Termine
Dauer
Freie Plätze
Ort
Netto Preis pro Person*
Preis pro Person inkl. 19% MwSt.*
22.06.-23.06.2023 2 Tage bis 0 Online 672 € 799,68 € ausgebucht
20.07.-21.07.2023 2 Tage bis 12 Online 672 € 799,68 € Reservierung anfragen
17.08.-18.08.2023 2 Tage bis 12 Online 672 € 799,68 € Reservierung anfragen
26.10.-27.10.2023 2 Tage bis 12 Online 672 € 799,68 € Reservierung anfragen
30.11.-01.12.2023 2 Tage bis 12 Online 672 € 799,68 € Reservierung anfragen

 

Microsoft Project Schulung als Live Online-Seminar – Kursbeschreibung:

Mit unserer MS Project Schulung erhalten Sie in zwei Tagen einen komprimierten, fundierten Einstieg in die Bedienung von Microsoft Project. Die MS Project Schulung behandelt die Darstellung detaillierter Projektstrukturpläne auch im Multi-Projektmanagement bis hin zur Projektauswertung und Projektüberwachung von laufenden Projekten. In einer kurzen Theorieübersicht werden zwei Analyseverfahren angesprochen, die für die Startphase eines Projekts essenziell sind.

Zielgruppe:

Die Microsoft Project Schulung richtet sich an alle Personen, die einen profunden Einstieg in die Thematik Projektmanagement mit MS Project erhalten wollen. Projektmanager, die sich das Programm autodidaktisch beigebracht haben und sich über das vermeintliche “Eigenleben” des Programms ab und an wundern, finden in dieser Schulung Klarheit. Projektmitarbeiter die sich vom Programm mehr Überblick in ihren Projekten wünschen und vorausschauend Ressourcenengpässe vermeiden möchten, Meilensteine, Pufferzeiten sinnvoll planen wollen, sind hier ebenso richtig wie alle sonstigen Projektmitarbeiter und/oder Sachbearbeiter die in Balkenplänen bzw. Gantt-Diagrammen arbeiten.

MS Project Schulung als Live-Online-Seminar – Kursinhalte – Kursdauer:

Das öffentliche Web-Seminar zum Thema Microsoft Project dauert 2 Tage

Die unten aufgeführten Inhalte dienen Ihrer Orientierung und richten sich natürlich nach dem Lerntempo das die Teilnehmer vorgeben, d. h. dass bei schneller Auffassungsgabe der Teilnehmer  weitere Inhalte oder Beispiele zu einzelnen Features ergänzt werden können – ebenso ist es möglich, dass nicht alle Inhalte angesprochen werden, wenn viele Rückfragen beantwortet werden müssen.

Wenn das Seminar für eine homogene Benutzergruppe gebucht wird – z.B. für Mitarbeiter aus einer Abteilung, werden die Kursinhalte gerne auf spezielle Bedürfnisse angepasst.

Kursinhalte:

Kurzer theoretischer Überblick (ca. 20 Minuten):

  • Analyseverfahren für die Projektinitialisierung

Grundeinstellungen in den Programmoptionen:

  • Manuell geplante Vorgänge vs. automatisch geplante Vorgänge
  • Weitere Grundeinstellungen wie Projektsammelvorgang und Zeitformate, etc. festlegen.
  • Designs und Hintergrundbilder

Programmfenster von MS Project anpassen:

  • Multifunktionsleiste, Bearbeitungsleiste, Ansichtsleiste, Zeitachse, geteilte Ansicht und Statusleiste nutzen.
  • Ansicht an die jeweilige Arbeitssituation anpassen

Anlegen und Strukturieren von Projekten:

  • Inhaltliche bzw. objektorientierte Projektstrukturierung: Phasen, Teilaufgaben, Arbeitspakete, Vorgänge und Meilensteine planen.
  • Spezielle Vorgänge: periodische Vorgänge, deaktivierte Vorgänge, unterbrochene Vorgänge
  • Arbeiten Einschränkungsarten, Einschränkungsterminen und Stichtagen
  • Pufferzeiten als Zeitreserven planen
  • Zeitliche, phasenorientierte Projektstrukturierung (Phasen und Vorgänge verknüpfen)
  • Zeitliche Projektstruktur durch Verknüpfungen: Ende-Anfang, Anfang-Anfang, Ende-Ende, Anfang-Ende.
  • Darstellung des kritischen Pfads und Pufferzeiten von Vorgängen
  • Berechnungsarten im Projekt: Vorwärts- und Rückwärtskalkulation  – Risikomanagement und Planungsfokus

Kalendereinstellungen:

  • Ändern der Arbeitszeit
  • Automatisches Einfügen von Feiertagen
  • Projektkalender verwalten und organisieren
  • Kalender verteilen und gemeinsam nutzen

Übersicht in meinen Projekten:

  • Filter, Markierungen und Gruppierungen anwenden
  • Projektgliederung: PSP Code vs. Gliederungsnummer – Vor- und Nachteile
  • Neuberechnung des PSP Codes
  • verschiedene vordefinierte Ansichten nutzen
  • Arbeiten mit der Zeitachse: Meilensteinübersicht im Zeitstrahl
  • Die Legende im Ausdruck anpassen
  • Balken- und Netzplandiagramm, Kalenderansicht
  • Benutzerdefinierte Felder und Balkenarten erstellen
  • „Ampel-Felder“ erstellen
  • Inhaltliche Vorgabe für benutzerdefinierte Felder
  • Felder bzw. Spalten automatisch berechnen lassen
  • benutzerdefinierte Filter, Markierungen und Gruppierungen erstellen
  • Benutzerdefinierte Gliederungen erstellen
  • Tabellen bearbeiten und abspeichern
  • eigene Analyse-Ansichten erstellen

Arbeiten mit Formaten:

  • Texte, Tabellen und Balken manuell formatieren
  • Balkenrollup, Datumsformate und Darstellungsoptionen für Verknüpfungen
  • Vorgangstreiber, Vorgangsnachfolger farbig kennzeichnen
  • Tabellenwerte ändern Balkenfarben im Gantt-Diagramm automatisiert
  • Tabellenwerte automatisch nach Typ formatieren (Bedingte Formatierung)
  • Kritische Vorgänge und Pufferzeiten neu formatieren

Multiprojektmanagement:

  • Hauptprojekt-Teilprojekt Darstellung
  • Verknüpfungsbeziehungen projektübergreifend darstellen
  • Externe Vorgänger und Nachfolger im Teilprojekt anzeigen
  • Ressourcenpools nutzen zur projektübergreifenden Ressourcennutzung

Mit Ressourcen arbeiten:

  • Ressourcen „Arbeit, Material, Kosten“ anlegen und zuweisen
  • Ressourcen anteilig zuweisen
  • Variable Einsatzzeiten und Ressourcenkalender für z.B. Halbtagskräfte nutzen
  • Konflikte analysieren, Überlastungssituationen frühzeitig erkennen und gegensteuern
  • automatisierte Kapazitätsplanung
  • Ressourcen-Einsatz und Ressourcen-Auslastung auswerten
  • mit Kostensatztabellen für den Ressourcentyp „Arbeit“ arbeiten
  • Ressourceneinsatz und Vorgangsdauer: Arten der Vorgangssteuerung „feste Einheiten, feste Dauer, feste Arbeit“ und deren Zusammenhang in der leistungsgesteuerten Terminplanung
  • Ressourcenpools nutzen zur projektübergreifenden Ressourcennutzung

Überwachen und steuern:

  • Soll-Ist Vergleich von Planungs- und Ausführungsphase
  • Mehrere Basispläne nutzen und im Gantt Diagramm anzeigen
  • Bearbeitungsstand von Vorgängen darstellen
  • Vorgang aktualisieren, Projekt aktualisieren
  • Projektfortschritt visualisieren
  • Kritische Vorgänge und Pufferzeiten darstellen
  • Zeitreserven durch manuelle Pufferzeitenplanung

Projektpräsentation und Projektberichte:

  • Meilensteinübersicht und Darstellung entscheidender Vorgänge im Zeitstrahl
  • Zeitstrahl im MS PowerPoint einfügen
  • vordefinierte Berichte wie Burndown, Projektüberblick nutzen
  • Projektstand in verschiedenen Formen ausdrucken

Programmversion:

Die Microsoft Project Schulung als Live Online-Seminar richtet sich an Nutzer der Versionen MS Project 2010, MS Project 2013, Microsoft Project 2016, MS Project 2019 können problemlos ebenfalls teilnehmen, da sich die Versionen optisch stark ähnlich sind.

Sprache:

Die MS Project Schulung findet auf der deutschen Programmversion statt. Alle Schulungen sind auch für englische Programme mit Unterrichtssprache deutsch, oder englisch buchbar.

Schulungs- bzw. Seminarvoraussetzungen:

Grundkenntnisse PC, Projektmanagement-Kenntnisse nicht notwendig, aber von Vorteil, Computer mit Internetanschluß notwendig

Seminarzeiten:

Je Tag: 09:30 h – 16:30 h = 8 Einheiten zu je 45 Minuten + Pausenzeiten

Der Dozent:

Der Dozent Michael Eickert schult das Programm Microsoft Project seit 21 Jahren. Als externer Berater unterstützt er Firmen im Bereich Projektmanagement, Kollaborationmanagement und Workflowmanagement.
Herr Eickert unterrichtet als Lehrbeauftragter der Fachhochschule Aachen im Fachbereich 06 für Luft- und Raumfahrttechnik das Fach Advanced Projectmanagement with Microsoft Project.
Sein Motto: Wissen nachhaltig weitergeben!

Schulungsort:

Online: Die Microsoft Project Schulung wird über einen deutschen Anbieter für Web-Meeting- und Live-Online-Seminar-Software durchgeführt: auf Teilnehmerseite ist nur ein Rechner mit Internet, Browser und Lautsprecher notwendig! Mikrofon und Webcam ermöglichen ggf. eine bessere Kommunikation. Ein zweiter Monitor könnte hilfreich sein, um gleichzeitig dem Seminar zu folgen und die Programmfunktionen im „vor Ort installierten“ Programm „Mit-zu-klicken“.

Weitere Kundenvorteile:

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat in PDF-Form zum Selbstausdruck, Beispiele die im Seminar behandelt wurden, werden nach dem Seminar bereit gestellt.

Durchführungsgarantie:

Jedes Live-Online-Seminar findet ab der ersten Anmeldung statt!

Preisinformation:

Gesamtpreis für 1 Person: 799,68 € inkl. 19 % MwSt. [672 € zzgl. MwSt.]

*Reservieren Sie für mehrere Personen gleichzeitig und es gibt nur einen gemeinsamen Rechnungsempfänger so gilt folgende Preisstaffel:
Gesamtpreis für 2 Personen: 1.190 € inkl. 19% MwSt. [1.000 € zzgl. MwSt.]
Gesamtpreis für 3 Personen: 1.285,20 € inkl. 19% MwSt. [1.080 € zzgl. MwSt.]
Gesamtpreis für 4 Personen: 1.380,40 € inkl. 19% MwSt. [1.160 € zzgl. MwSt.]
Gesamtpreis für 5 – 10 Personen: 1.475,60 € inkl. 19 % MwSt. [1.240 € zzgl. MwSt.]
Gesamtpreis für 11 Personen: 1.570,80 € inkl. 19 % MwSt. [1.320 € zzgl. MwSt.]
Gesamtpreis für 12 Personen: 1.666 € inkl. 19 % MwSt. [1.400 € zzgl. MwSt.]